Ob Personen anwesend sind, könnt Ihr mit Präsenzmeldern und Bewegungsmeldern erfassen. An die Anwesenheit könnt Ihr Aktionen koppeln, zum Beispiel die Beleuchtung in der Abstellkammer oder die Wohlfühltemperatur im Wohnzimmer. Dabei werden Präsenzmelder in den Räumen eingesetzt, wo sich Personen längere Zeit aufhalten.
Die Melder haben die feinere Erfassung und erkennen somit auch kleinere Bewegungen, zum Beispiel Menschen am Schreibtisch. Für Bereiche, die nur kurz genutzt werden (wie Flure oder Nebenräume), werden Bewegungsmelder eingesetzt. Sie haben einen Erfassungswinkel, der die Erfassung von kleinen Haustieren verhindert.

Glaspräsenzmelder
Präsenzerfassung im stilsicheren Design des Glassortiments

Präsenzmelder
Erkennt Präsenz mit 3 Sensoren auch bei kleinen Bewegungen

Präsenzmelder
Ermöglicht die energiesparende Konstantlichtregelung

Bewegungsmelder
Bewegungsmelder mit 2 Bewegungssensoren
Über Messsensoren holt Ihr Werte in Euer KNX-System, anhand derer das System die Haustechnik regeln kann. Um die Luftqualität im Raum zu messen, wird ein VOC-Sensor installiert. Die gemessenen Werte können entweder als Ampelwerte rot-gelb-grün an eine Visualisierung gegeben werden, oder Ihr könnt ab einem Schwellenwert auch gleich die Lüftung einschalten lassen. Ebenfalls für die Lüftung interessant ist der Feuchtesensor, der im Bad installiert wird und mit seinen Werten nach dem Duschen automatisch für frische Luft sorgt. In allen Räumen bietet sich ein Temperatursensor an, dessen Wert ausschlaggebend für die Heizungsregelung ist.
In Durchgangsbereichen ohne Bewegungsmelder empfiehlt sich ein Helligkeitssensor, dessen Wert bei zu wenig Helligkeit ein Orienierungslicht hochdimmen lässt. Für den Aussenbereich wird eine Wetterstation installiert. Diese liefert Informationen über die Windgeschwindigkeit, die Aussentemperatur und die Sonneneinstrahlung. Ein zusätzlicher Sensor kann noch Auskunft über Regen geben. Diese Werte sind vor allem für die Steuerung des Sonnenschutzes interessant, der dann perfekt auf die herschende Wetterlage reagieren kann.

Glas Raumtemperaturregler Smart
Temperaturregler mit automatischer Sollwertanpassung bei Sonneneinstrahlung

Raumtemperaturregler Smart 60
KNX-Taster speziell zur Temperaturregelung

Objektregler
Regelt automatisch die Raumtemperatur in Innenräumen

Raumtemperatur-/ Feuchtesensor
Misst die Raumtemperatur und -feuchte

Die Beschattung
Richtig smart ist die Beschattung, wenn sie sich automatisch nach der aktuellen Wetterlage richtet. Dafür braucht es ein fein abgestimmtes System.

Die Beleuchtung
Die passende Beleuchtung hat einen großen Einfluss auf die Lebensqualität der Bewohner. Sie sorgt für Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz.

Die Heizung
Passend zur Jahreszeit und Umgebungstemperatur Heizen oder Kühlen, so haben die Räume immer die perfekte Wohlfühltemperatur.

Bedienen
Im Smart Home sind viele Funktionen automatisch eingerichtet, doch Ihr habt immer die Möglichkeit, Euer System zu steuern.