KNX ist ein standardisiertes, kabelgebundenes Bussystem für die Gebäudeautomation. Über die zentrale Software namens ETS können verschiedene Bereiche des Gebäudes gesteuert, miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt werden. Das umfasst zum Beispiel die Steuerung von Beleuchtung, Rollläden, Heizung, Lüftung, Klimaanlagen und vieler weiterer Anwendungen.
Neben Sicherheit und Komfort ist die Energieeffizienz einer der grössten Vorteile eines KNX-Systems. Denn die automatische Steuerung des Gebäudes ermöglicht den energiesparenden Betrieb: Wenn niemand im Raum ist, schaltet das Licht automatisch aus. Wenn das Fenster geöffnet wird, wird die Heizung automatisch deaktiviert.
Wenn die Sonne scheint, wird der Sonnenschutz erst heruntergefahren, wenn der Innenraum die Wohlfühltemperatur erreicht hat. All das und viele weitere Funktionen sorgen dafür, dass Euer Smart Home nur so viel Energie verbraucht, wie wirklich benötigt wird. So werden Ressourcen und Geldbeutel gleichermassen geschont.

Universalaktoren
Ob als Schaltaktor, als Jalousieaktor oder als eine Mischung aus beidem: unser neuer Universalkaktor bietet umfangreiche Funktionserweiterungen. Mit dem neuen Modell sind beispielsweise die automatische Beschattung/ Lamellennachführung mit Sonnenstandsberechnung oder die praktische Lüftungsfunktion umsetzbar.

Glas Raumtemperaturregler Smart
Der neue Glas Raumtemperaturregler Smart mit automatischer Sollwertanpassung bei Sonneneinstrahlung. Das aktive Farbdisplay dient zur Funktions- und Statusanzeige. Der Regler verfügt über einen Messbereich von -10 bis +50° C und ermöglicht mit den Betriebsarten Heizen, Kühlen und Heizen/Kühlen eine komfortable Temperaturregelung nach Bedarf.
- 1990 schlossen sich führende Hersteller der elektrischen Installationstechnik zur „European Installation Bus Association“ (EIBA) zusammen, um einen gemeinsamen Automatisierungsstandard zu entwickeln. Ergebnis war der Europäische Installationsbus (EIB), auch Instabus.
- 1996 starteten die drei europäischen Organisationen BatiBUS Club international (BCI), European Installation Bus Association (EIBA) und European Home System Association (EHSA) den Konvergenzprozess, um einen gemeinsamen Standard für die Anwendungen in der Gebäudeautomation zu definieren.
- 1999 unterzeichneten neun führende europäische Elektrotechnikunternehmen die Statuten der neu gegründeten KNX-Association.
- 2002 wurde die Spezifikation von KNX veröffentlicht, seit 2003 sind diese in die europäische Norm EN 50090 enthalten und seit 2006 in der internationalen Norm ISO/IEC 14543-3 festgeschrieben.

MDT Lösungen
Wie kann ein smartes Gebäude mit KNX umgesetzt werden und welche Komponenten sind dafür nötig? Schau Dir Lösungen an.

3D Konfigurator
Virtuelle Welten – Wie wirken die MDT Taster an der Wand, wie sieht das Glassortiment im Raum aus? Das kannst Du hier in unserem 3D-Konfigurator testen.

Über uns
MDT ist heute ein führender Anbieter von KNX-Produkten für die Automatisierung von kommerziellen und privaten Gebäuden. Wir stehen dabei für beste Qualität.

Produkt-FAQ
Tiefergehende, häufige Fragen zu unseren KNX-Produkten und die passenden Antworten haben wir in unserem Produkt-FAQ gesammelt.